8.6.1942
Diepholz |
Technische Einsatzmeldung:
11 He 111 klar in Diepholz
13 He 111 unklar in Diepholz
7 He 111 in Parchim
4 He 111 in Rheine
2 He 111 in Wittstock
4 He 111 in Freiburg
13 He 111 in anderen Werften
----
54 He 111 Gruppenbestand
Es wurden noch 3 He 111 zugewiesen. Damit eine He 111 über Plansoll. Als Verbindungsflugzeug 1 Go 145 zugewiesen.
Bisheriges technisches Ergebnis:
auf FS sind bisher 37 He 111 umgesrüstet,
auf LS sind bisher 16 Flgzeuge umgerüstet,
auf PVC sind bisher 8 Flugzeuge umgerüstet.
Es sind noch umzurüsten auf:
FS: 17 He 111, Umrüstungsort Wittstock und Rheine
LS: 9 He 111, Umrüstungsort Parchim
PVC: 17 He 111 Umrüstungsort noch nicht befohlen.
Stand der Besatzungen:
Nach Freiburg sind zur Ausbildung 4 Besatzungen, nach Parchim 6 Besatzungen kommandiert. In Diepholz sind 15 vollständige Besatzungen anwesend. Die durch den Fliegerführer befohlene Ausbildung der Besatzungen stößt auf folgende Schwierigkeiten:
1.) Die zum größten Teil von Posen versetzten Besatzungen (Flugzeugführer und Bordfunker) haben wenig, z.T. gar keine Praxis auf He 111 und müssen erst noch umgeschult werden.
2.) Der Flugplatz Diepholz verfügt nur über wenig Sprit.
3.) Zur geschlossenen Ausbildung stehen nur 11 Flugzeuge zur Verfügung.
4.) Nach einem Befehl des Fliegerführers sollen 12 Besatzungen nach Döberitz kommandiert werden. Dann ist eine Ausbildung nicht mehr möglich. |
|
|
|
|
9.6.1942
Diepholz |
Technische Einsatzmeldung:
12 He 111 klar in Diepholz
14 He 111 unklar in Diepholz
4 He 111 Umrüstung Rheine
2 He 111 Umrüstung Wittstock
6 He 111 Umrüstung Parchim
4 He 111 Kommandierung Freiburg
7 He 111 klar zur Abholung
5 He 111 unklar in anderen Werften
----
54 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
10.6.1942
Diepholz |
Technische Einsatzmeldung:
18 He 111 klar in Diepholz
10 He 111 unklar in Diepholz
4 He 111 klar in Freiburg
4 He 111 Umrüstung in Wittstock
7 He 111 Umrüstung in Parchim
3 He 111 Umrüstung in Rheine
3 He 111 klar in anderen Werften
5 He 111 unklar in anderen Werften
----
54 He 111 Gruppenbestand
Für die Ausbildung der FKB in Freiburg im Abwurf von Truppen muß noch eine zusätzlicher Einbau ... erfolgen.
Bis zum 15.6. etwa besteht in Diepholz keine Betankungsmöglichkeit für stärkere EInsätze. Für die bis zum 16.6. planmäßig beendete Beobachterausbildung ist auf Grund der bestehenden Schwierigkeiten noch keine oder nur geringe Möglichkeit zu praktischer Ausbildung vorhanden gewesen.
In Parchim werden die Flugzeuge bei den Schleppübungen so stark Stundenmäßig belastet daß sie nach Rückkehr entweder zur Instandsetzungsarbeiten oder zu Motorwechsel in die Werft gebracht werden müssen. |
|
|
|
|
11.6.1942
Diepholz |
Technische Einsatzmeldung:
16 He 111 klar in Diepholz
6 He 111 unklar in Diepholz
9 He 111 Kdo. und Umrüstung in Parchim
7 He 111 Kdo. und Umrüstung in Freiburg
7 He 111 Umrüstung in Wittstock
3 He 111 Umrüstung in Rheine
2 He 111 abholbereit
4 He 111 unklar in anderen Werften
----
54 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
12.6.1942
Diepholz |
Technische Einsatzmeldung:
13 He 111 klar in Diepholz
7 He 111 unklar in Diepholz
8 He 111 Kdo. (7) und Umrüstung (1) in Parchim
7 He 111 Kdo. und Umrüstung in Freiburg
8 He 111 Umrüstung in Wittstock
4 He 111 Umrüstung in Rheine
1 He 111 abholbereit
6 He 111 unklar in anderen Werften
----
54 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
13.6.1942
Diepholz |
Technische Einsatzmeldung:
16 He 111 klar in Diepholz
12 He 111 unklar in Diepholz
4 He 111 Kdo. in Parchim
6 He 111 Umrüstung in Wittstock
7 He 111 Kdo. in Freiburg
1 He 111 abholbereit
6 He 111 unklar in anderen Werften
---- |
|
|
|
|
14.6.1942
Diepholz |
Technische Einsatzmeldung:
19 He 111 klar in Diepholz
8 He 111 unklar in Diepholz
5 He 111 Umrüstung in Wittstock
1 He 111 Umrüstung in Rheine
5 He 111 Kommando in Parchim
8 He 111 Kommando in Freiburg
8 He 111 unklar in anderen Werften
----
54 He 111 Gruppenbestand
1 Kesselwagen mit Sprit angekommen. |
|
|
|
|
15.6.1943
Diepholz |
Technische Einsatzmeldung:
15 He 111 klar in Diepholz
7 He 111 unklar in Diepholz
9 He 111 Umrüstung in Wittstock (davon 5 auf PVC)
1 He 111 Umrüstung in Rheine
8 He 111 Kommando in Freiburg
5 He 111 Kommando in Parchim
9 He 111 unklar in anderen Werften
----
54 He 111 Gruppenbestand
Von den 9 unklaren Flugzeugen befinden sich:
2 in Vechta (1 MW, 1 M und Z Inst.)
1 in Heiligenbeil (MW)
1 in Celle (MW und Z Inst.)
1 in Wittstock (Z Inst.)
1 in Stargard (MW)
1 in Thorn (ZSP und MSP)
1 in Hagenau (MW)
1 in Hildesheim (G Inst.) |
|
|
|
|
16.6.1942
Diepholz |
Technische Einsatzmeldung:
16 He 111 klar in Diepholz
7 He 111 unklar in Diepholz
1 He 111 Umrüstung auf FS Rheine
11 He 111 Umrüstung und Kdo. in Wittstock
7 He 111 Kdo. in Freiburg
5 He 111 Kdo. in Parchim
7 He 111 unklar in anderen Werften
----
54 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
17.6.1942
Diepholz |
Technische Einsatzmeldung:
13 He 111 klar in Diepholz
5 He 111 unklar in Diepholz
10 He 111 in Wittstock (davon 6 Umrüstung)
7 He 111 in Freiburg
6 He 111 in Döberitz
5 He 111 in Parchim
1 He 111 in Rheine Umrüstung
2 He 111 flugklar in anderen Standorten
6 He 111 unklar in anderen Werften
----
55 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
18.6.1942
Diepholz |
10 He 111 klar in Diepholz
10 He 111 unklar in Diepholz
8 He 111 Kdo. und Umrüstung in Wittstock (7 Umrüstung)
Freiburg, Döberitz, Parchim, flugklar in anderen Standorten - keine Änderung
6 He 111 unklar in anderen Werften
----
55 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
19.6.1942
Diepholz |
Technische Einsatzmeldung:
13 He 111 klar in Diepholz
8 He 111 unklar in Diepholz
9 He 111 in Wittstock (7 Umrüstung)
6 He 111 in Döberitz
7 He 111 in Freiburg
5 He 111 in Parchim
3 He 111 flugklar in anderen Standorten
5 He 111 unklar in anderen Werften
----
55 He 111 Gruppenbestand
Ausbildung der Fallschirmkampfbeobachter (Absetzübungen) bis zum 27.6. verlängert. Spritlage noch immer nicht besser geworden. Eintreffen von 53 Fallschirmkampfbeobachtern aus Freiburg. Diese stehen der Gruppe zum Einsatz zur Verfügung. |
|
|
|
|
20.6.1942
Diepholz |
Technische EInsatzmeldung:
17 He 111 klar in Diepholz
6 He 111 unklar in Diepholz
Wittstock, Freiburg, Döberitz keine Änderung
5 He 111 Parchim
1 He 111 Stargard
4 He 111 unklar in anderen Werften
----
55 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
21.6.1942 |
Technische EInsatzmeldung:
13 He 111 klar in Wittstock
5 He 111 unklar in Diepholz
15 He 111 Wittstock
Döberitz und Freiburg ohne Änderung
6 He 111 Parchim
3 He 111 unklar in anderen Werften
----
55 He 111 Gruppenbestand
5. FBK K.G. 53 in Stärke 1 Offz. 98 Uffz. und Mannachaften neu eingetroffen. Ausrüstung mit Werkstattzeug und Gerät soll in Diepholz erfolgen. |
|
5. FBK K.G. 53 der Gruppe unterstellt 1/98 Uffz. und M. |
|
|
22.6.1942
Diepholz |
Technische EInsatzmeldung:
12 He 111 klar in Diepholz
6 He 111 unklar in Diepholz
13 He 111 Wittstock
7 He 111 Döberitz
7 He 111 Freiburg
6 He 111 Parchim
2 He 111 flugklar in anderen Standorten
3 He 111 unklar in anderen Werften
----
56 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
23.6.1942
Diepholz |
Technische EInsatzmeldung:
14 He 111 klar in Diepholz
6 He 111 unklar in Diepholz
12 He 111 in Wittstock
6 He 111 in Döberitz
7 He 111 in Parchim
7 He 111 in Freiburg
1 He 111 in Eger
3 He 111 unklar in anderen Werften
----
56 He 111 Gruppenbestand
Bisher sind 9 He 111 vollkommen umgerüstet. |
|
|
|
|
24.6.1942
Diepholz |
Technische EInsatzmeldung:
13 He 111 klar in Diepholz
7 He 111 unklar in Diepholz
11 He 111 in Wittstock
5 He 111 in Döberitz
7 He 111 in Parchim
7 He 111 in Freiburg
1 He 111 in Eger
5 He 111 unklar in anderen Werften
----
56 He 111 Gruppenbestand
Eintreffen von 3 LKW und 5 PKW. |
|
|
|
|
25.6.1942
Diepholz |
Technische EInsatzmeldung:
13 He 111 klar in Diepholz
8 He 111 unklar in Wittstock
10 He 111 Wittstock
5 He 111 Döberitz
7 He 111 Parchim
7 He 111 Freiburg
1 He 111 Eger
5 He 111 unklar in adneren Werften
----
56 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
26.6.1942
Diepholz |
15 He 111 klar in Diepholz
7 He 111 unklar in Diepholz
9 He 111 in Wittstock
Döberitz, Parchim, Freiburg, Eger ohne Änderung
5 He 111 unklar in anderen Werften
----
56 He 111 Gruppenbestand
Ausbildung der FKB von Freiburg bis 5.7. verlängert. |
|
|
|
|
27.6.1942
Diepholz |
Technische Einsatzmeldung:
14 He 111 klar in Diepholz
8 He 111 unklar in Diepholz
10 He 111 Wittstock
Döberitz, Parchim, Freiburg, ohne Änderung
5 He 111 unklar in anderen Werften
----
56 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
28.6.1942
Diepholz |
Technische EInsatzmeldung:
15 He 111 klar in Diepholz
9 He 111 unklar in Diepholz
9 He 111 Wittstock
5 He 111 Döberitz
6 He 111 Parchim
7 He 111 Freiburg
1 He 111 Echterdingen (neu zugewiesen)
5 He 111 unklar in anderen Werften
----
57 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
29.6.1942
Diepholz |
Technische EInsatzmeldung: keine Änderung gegenüber 28.6.1942 |
|
|
|
|
30.6.1942
Diepholz |
Technische EInsatzmeldung:
12 He 111 klar in Diepholz
7 He 111 unklar in Diepholz
12 He 111 Wittstock
5 He 111 Döberitz
4 He 111 Parchim
5 He 111 Freiburg
5 He 111 in Staaken
7 He 111 unklar in anderen Werften
----
57 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
1.7.1942
Diepholz |
Technische EInsatzmeldung:
14 He 111 klar in Diepholz
5 He 111 unklar in Diepholz
9 He 111 in Wittstock
4 He 111 in Döberitz
2 He 111 in Hagenau
5 He 111 in Parchim
5 He 111 in Freiburg
8 He 111 in Staaken
5 He 111 unklar in anderen Werften
----
57 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
2.7.1942
Diepholz |
Technische EInsatzmeldung: keine Änderung |
|
|
|
|
3.7.1942
Diepholz |
Technische EInsatzmeldung:
11 He 111 klar in Diepholz
4 He 111 unklar in Diepholz
3 He 111 unklar in anderen Werften
39 He 111 kommandiert
----
57 He 111 Gruppenbestand
Verlegung der Gruppe nach Langenhagen. |
|
|
|
|
... |
|
|
|
|
|
... |
|
|
|
|
|
6.7.1942
Langenhg. |
Technische Einsatzmeldung:
17 He 111 klar in Langehagen
9 He 111 unklar in anderen Werften
31 He 111 kommandiert
----
57 He 111 Gruppenbestand |
|
|
|
|
7.7.1942
Langenhagen |
Technische Einsatzmeldung:
17 He 111 klar in Langenhagen
7 He 111 unklar in anderen Werften
33 He 111 kommandiert
----
57 He 111 Gruppenbestand
Auf Anordnung des Fliegerführers werden die Staffeln geschlossen zur Sprungausbuldung mit verbundener Verbandsausbildung auf verschiedene Plätze verlegt:
1. Staffel nach Caen-Carpiquet
2. Staffel nach Freiburg
3. Staffel nach Salzwedel - Diepholz
4. Staffel nach Staaken
Im Rahmen dieser Ausbildung müssen in den He 111 noch in Wittstock die Tropenfilter eingebaut werden. Für 1. Staffel erfolgt die Verlegung erst nachdem 75% der Flugzeuge umgerüstet sind. |
|
|
|
|
9.7.1942
Langenhagen |
Für die 3. Staffel war zunächst Verlegung nach Celle dann Salzwedel vorgesehen. Infolge Verlegung der FS Einheit verlegt die Staffel direkt nach Diepholz.
Die Verlegung der 2. Staffel nach Enzheim soll wegen Brennstoffmangel nicht durchgeführt werden. |
|
|
|
|
11.7.1942
Langenhagen |
Technische Einsatzmeldung:
Aufteilung der Gruppe: Staaken 8+5, Wittstock 5+9, Diepholz 6+2, Parchim 4, Caen 1, Freiburg 3, Stade 0+2, Nürnberg 0+1, Langehagen 4+1.
Die 2. Staffel bleibt in Staaken, die 4. Staffel in Langenhagen. |
|
|
|
|
12.7.1942
Langenhagen |
In der Nacht vom 11. auf 12.7.1942 kam telefonisch der Vorbefehl des Fliegerführers des XI. Fliegerkorps über die Verlegung der Gruppe nach Charkow. Im Laufe des Vormittags des 12.7. lag das entsprechende Fernschreiben bei der Gruppe vor. Hierauf ist die Gruppe sofort zusammenzuziehen und mit sämtlichen flugklaren Flugzeugen nach Charkow zu verlegen. Der Flugweg geht über Prag-Rusin. Über die Weiterführung von dort ergeht noch besonderer Befehl. Die der Gruppe zugeteilte Flughafenbetriebskompanie bleibt vorläufig in Langenhagen. Die zur Gruppe kommandierten Kraftfahrer sind sofort mit ihren Fahrzeugen zu ihrem Truppenteil zurückzuschicken.
Die Umbauten der Flugzeuge sind sofort einzustellen. Unter Einsatz sämtlicher ... sind die unklaren Flugzeuge instandzusetzen und sofort nachzuführen.
Die 1. Staffel die sich mit einigen Flugzeugen bereits in Caen befindet, kehrt sofort nach Langenhagen zurück. Das nach Caen befindliche Bofutransport? wird nach Langehnagen zurückgeleitet.
Die 2. Staffel verlegt direkt von Bln(Berlin)-Staaken aus.
Die 3. Staffel ist nach Langenhagen zurück befohlen und verlegt je nach Wetterlage am 14.7.1942 zusammen mit dem Gruppenstab und der 4. Staffel von Dort aus.
Die von Freiburg sich bei der Gruppe befindlichen Fallschrimkampfbeobachter sind am 13.7.1942 nach dort in Marsch gesetzt werden.
Die Staffelkapitäne wurden durch den Kommandeur um 8.00 Uhr des folgenden Tages zur Wetterstelle befohlen.
Der neue Kommandeur ist am 11.7.1942 in Langehagen eingetroffen. |
|
|
|
|
14.7.1942
auf Verlegung in Krakau |
Sämtliche klaren Flugzeuge mit Ausnahme der der 2. Staffel sind in Langenhagen zusammengezogen. 27 Flugzeuge stehen zur Verlgung bereit. Die Besatzung Oblt. Krome? war bereits an Abend vorher als Vorkommando gestartet. Größte Schwierigkeiten bereitet die Verladung des Gerätes und Gepäcks, da wenige Stunden vorher der Befehl kam, daß nichts auf Bahntransport sondern alles auf dem Luftwege zu verlegen ist. Es müßen sämtliche Fahrzeuge zurückgelassen werden. Die Gruppe ist nur mir dem unbedingt notwendigen ausgestattet. Die 1. und 3. Staffel müssen einen großen Teil ihrer Ausrüstung zurücllassen, da der Transport aus Caen bzw. Diepholz noch nicht zurück ist.
9.30 Uhr startet die 3. Staffel, darauf der Stab dann die 1. und 4. Staffel. Erste Zwischenlandung war in Prag-Rusin befohlen. Bis Mittag treffen sämtiche Maschinen ein, auch die 2. Staffel mit 7 Flugzeugen. 14.30 Uhr startet die Gruppe nach Krakau, wo sämtliche 33 Flugzeuge ohne Zwischenfälle landen. In den Abendstunden trifft eine weitere Befehl noch ein.
Besonderes Vorkomnis: beim Ausrollen nach einwandfreier Landung in Prag knickte bei einem Flugzeug der 4. Staffel das Fahrgestell ein. Motoren und Flächen beschädigt. |
|
|
|
|
15.7.1942
auf Verlegung in Schitomir |
Hptm. Bona ins Lazarett überwiesen, Entlassung in 8 Tagen. Wegen schlechter Wetterlage auf Strecke Verzögerung des Starts bis Nachmittag. Auf dem Zwangslandeplatz Schitomir treffen sämtliche 34 Flugzeuge ohne Zwischenfälle ein. Der Kommandeur startet sofort weiter nach Charkow, wo das Vorkommando unter Oblt. Krome ebenfals inzwischen eingetroffen ist. |
|
|
|
|
16.7.1942
Roganj |
8.30 Uhr Start der Gruppe nach Charkow-Roganj, wo die Gruppe mit 32 Flugzeugen eintrifft. Gegen Abend kommt noch je 1 Flugzeug der 1. und 3. Staffel mit dem TO, Hptm. Müller, und Hptm. Ketterl (neuer Hauptmann beim Stabe) nach. Zusammen mit den am Abend vorher eingetroffenen 2 Flugzeugen verfügt die Gruppe jetzt also über 36 Flugzeuge.
Besonderer Vorkomnis: bei Start in Schitomir bei Flugzeug der 1. Staffel platzte Laufrad. Bauchlandung 35% Bruch.
Die gesamte Gruppe ist in einem Steingebäude untergebracht. Die Quartiere sind annehmbar, die Verpflegung gut. Für den Einsatz wird die Gruppe dem VIII. Fl.Korps unerstellt. Am 17.7. morgens einsatzbereit. |
|
|
|
|
17.7.1942
Roganj |
Technische Einsatzmeldung:
28 He 111 klar
5 He 111 unklar
20 He 111 unklar in anderen Werften
----
53 He 111 Gruppenbestand
Einsatz nach Garmytschewka, Start ab Roganj: 3.30 Uhr
Transportleistung: Einsätze 42, 45.000 kg Bomben, 25.200 km geflogen. |
|
|
|
Anlage 7a |
18.7.1942
Roganj |
Technische Einsatzmeldung:
23 He 111 klar
10 He 111 unklar
20 He 111 unklar in anderen Werften
----
53 He 111 Gruppenbestand
Einsatz nach Tazinskaja-Süd, Start ab Roganj: 3.30 Uhr
Transportleistung: Einsätze 60, 73.200 kg Bomben, 54.000 km geflogen.
Besondere Vorkomnisse: eine He 111 kam beim Anflug wegen aufliegender Wölken zu weit nach Süden, sie erhielt dabei Beschuß durch fdl. Truppen. Die Ölleitung wurde beschädigt. Auftrag wurde ausgeführt. Verluste: keine |
|
|
|
Anlage 7b |
19.7.1942
Roganj |
Technische Einsatzmeldung:
27 He 111 klar
10 He 111 unklar
16 He 111 unklar in anderen Werften
----
53 He 111 Gruppenbestand
Einsatz nach Tazinskaja und Garmytschewka. Start Roganj: 3.30 Uhr.
Transportleistung: Einsätze 44, 84.220 kg Bomben, 30.960 km geflogen, 68.800 Liter B4, 15 Faß, 100 Gestelle. |
|
|
|
Anlage 7c |
20.7.1942
Roganj |
Technische Einsatzmeldung:
23 He 111 klar
17 He 111 unklar
13 He 111 unklar in anderen Werften
----
53 He 111 Gruppenbestand
Einsatz nach Tazinskaja, Nowij-Cholen und Morosowskaja. Start: 3.30 Uhr.
Transportleistung: Einsaätze 70, 97.935 kg Bomben, 82.700 km geflogen, 9.900 Liter B4, 37 Verwundete. |
|
|
|
Anlage 7d |
21.7.1942
Roganj |
Technische Einsatzmeldung:
21 He 111 klar
19 He 111 unklar
13 He 111 unklar in anderen Werften
----
53 He 111 Gruppenbestand
Einsatz nach Tazinskaja-Süd, -Ost und -West, Start: 3.30 Uhr
Transportleistung: Einsätze 49, 96.250 kg Bomben, 44.100 km geflogen, 30,000 Liter B4. |
|
|
|
Anlage 7e |
22.7.1942
Roganj |
Technische Einsatzmeldung:
23 He 111 klar
21 He 111 unklar
9 He 111 unklar in anderen Werften
----
53 He 111 Gruppenbestand
Einsatz nach Tazinskaja-Süd und -West, Start: 3.30 Uhr.
Transportleistung: Einsätze 62, 131.950 kg Bomben, 56.000 km geflogen, 53.850 Liter B4, 12 Kisten Munition, 2 Verwundete.
Besondere Vorkomnisse: am 21.7.1942 Bauchlandung der L5+LK in Tazinskaja-West wegen Fahrwerksbruch.
Ausfall eines Motors bei der L5+HH, Rückkehr einmotorig. |
|
|
|
Anlage 7f |
23.7.1942
Roganj |
Technische Einsatzmeldung:
20 He 111 klar
24 He 111 unklar
9 He 111 unklar in anderen Werften
----
53 He 111 Gruppenbestand
Einsatz nach Tazinskaja-Süd und -West, Start: 3.30 Uhr
Transportleistung: Einsätze 56, 126.200 kg Bomben, 44.600 km geflogen, 54.500 Liter B4, 18 Verwundete.
Besondere Vorkomnisse:
Hptm. Bona aus dem Lazarett Krakau zurück.
L5+EB beim Durchstarten Ausfall der rechten Motors. Bauchlandung (Tazinskaja)
L5+AK bei Landung in Tazinskaja-West Fahrwerksbruch.
L5+EK bei Start durch Ausbrechen Fahrwerksbruch.
Verluste: keine |
|
|
|
Anlage 7g |
24.7.1942
Roganj |
Technische Einsatzmeldung:
16 He 111 klar
28 He 111 unklar
9 He 111 unklar in anderen Werften
----
53 He 111 Gruppenbestand
Einsatz nach Tazinskaja-Süd und Morosowskaja-West, Start: 3.30 Uhr
Transportleistung: Einsätze 55, 127.300 kg Bomben, 46.600 km geflogen, 58.400 Liter B4, 35 Postsäcke, Sanitätsgepäck, 102 Verwundete, Ös... SD 50.
Besondere Vorkomnisse:
L5+DD in Tazinskaja mit zu wenig Fahrt angeschwebt, durchgesackt, Fahrwerksbruch.
L5+CB in Roganj beim Start auf eine in der Startbahn liegende Bombe gerollt. Lk. Fahrwerk beschädigt.
Verluste: keine |
|
|
|
Anlage 7h |
25.7.1942
Roganj |
Technische Einsatzmeldung:
19 He 111 klar
25 He 111 unklar
9 He 111 unklar in anderen Werften
----
53 He 111 Gruppenbestand
Einsatz nach Tazinskaja-Süd und -West, Start: 3.30 Uhr
Transportleistung: Einsätze 45, 111.250 kg Bomben, 37.860 km geflogen, 52.400 Liter B4, 31 Verwundete, Ersatzteile und Waffen.
Besondere Vorkomnisse:
L5+FM Fahrwerksbruch durch Platzen des linken Reifens beim Landen (Bauchlandung)
Verluste: keine |
|
|
|
Anlage 7i |
26.7.1942
Roganj |
Technische Einsatzmeldung:
11 He 111 klar
27 He 111 unklar
8 He 111 unklar in anderen Werften
----
46 He 111 Gruppenbestand
Einsatz nach Morosowskaja-Süd und Nowi-Cholan, Start 3.30 Uhr
Transportleistung: Einsätze 48, 92.100 kg Bomben, 37.800 km geflogen, 30.900 Liter B4, 53 Verwundete, 6 Säcke Post, Ersatzteile |
|
|
|
Anlage 7j |
27.7.1942
Roganj |
Technische Einsatzmeldung:
19 He 111 klar
21 He 111 unklar
6 He 111 unklar in anderen Werften
----
46 He 111 Gruppenbestand
Einsatz nach Froloff und Obliwskaja, Start 4.00 Uhr
Transportleistung: Einsätze 25, 51.320 kg Bomben, 28.020 km geflogen, 20.320 Liter B4, 90 Verwundete, Flugzeugersatzteile
Besondere Vorkomnisse:
L5+KM wegen Ausfall eines Motors mit ausgefahrenem Fahrwerk ohne Schaden bei Sswatowo notgelandet.
Verluste: keine |
|
|
|
Anlage 7k |
28.7.1942
Roganj |
Technische Einsatzmeldung:
18 He 111 klar
22 He 111 unklar
6 He 111 unklar in anderen Werften
----
46 He 111 Gruppenbestand
Einsatz nach Froloff und Obliwskaja, Start: 4.00 Uhr
Transportleistung: Einsätze 41, 88.320 kg Bomben, 36.870 km geflogen, 37.020 Liter B4, 137 Verwundete
Besondere Vorkomnisse:
Rückkehr des He 111 L5+DM im Einmotorenflug und Bauchlandung am Platz
Verluste: keine |
|
|
|
Anlage 7l |